Dies ist das Programm für ein typisches Grundlagen-Seminar.
bis 11:00 | • Anreise |
Vormittag |
• Warming Up • Einführung in die Recherche: Wie recherchiert man überhaupt? Was ist die „journalistische Sorgfalt“? Welche gesellschaftliche Verantwortung haben Medien? |
Nachmittag |
• Und wie schreibe ich dann darüber? Einführung in die „journalistischen Darstellungsformen“ • Journalistische Darstellungsformen kennen und nutzen • Schreibübung und Auswertung • Themenfindung, Schreiben beginnen |
Abend |
• Schreiben • bei Interesse Kleingruppen zu von euch gewünschten Themen |
Vormittag |
• Online-Recherche und Bewertung von Informationen • Arbeitsgruppen (z.B., Themen werden noch festgelegt): – Einführung ins Thema Layout – Leitfaden Schülerzeitungen gründen – Recherchieren praktisch – Interviews führen – Den Leser abholen: Einstiege • Zeit für Recherche und Artikelschreiben. Währenddessen sind stets Teamer ansprechbar, finden Kleingruppen zum Besprechen und Diskutieren des bisherigen Artikel-Stands statt. Parallel Bausteine (Teilnahme freigestellt): – Wie Medien funktionieren: Medienstrukturen in der Bundesrepublik, Interessen und Auswirkungen auf die Berichterstattung |
Nachmittag |
• Zeit für Recherche und Artikelschreiben. Währenddessen sind stets Teamer ansprechbar, finden Kleingruppen zum Besprechen und Diskutieren des bisherigen Artikel-Stands statt. Parallel Bausteine (Teilnahme freigestellt): – Berufsziel Journalismus: Alltag, Wege und Fiesheiten • Arbeitsgruppen zweiter Durchgang • Presseinfos und PR-Arbeit • Zeit für Recherche und Artikelschreiben, parallel Bausteine: – Jugendpresseverbände – die Gewerkschaften für Schülerzeitungsmacher |
Abend |
• Zwischenstand: Vorlesen und Diskussion der ersten Ergebnisse • Zeit für Schreiben und Überarbeiten der Artikel, parallel Bausteine: – Finanzierung und Verträge – Druckvorbereitung und -abwicklung |
Vormittag |
• Recht für SchülerInnenzeitungen, allgemeines Presserecht • Beenden des Artikelschreibens, Besprechen und Überarbeiten in Kleingruppen, parallel Bausteine: – Redigieren – Redaktionsaufbau und Organisation – Jugendeigene Medien in Berlin und Brandenburg |
Nachmittag |
• Internet als Informationsquelle • Besprechen und Überarbeiten der Artikel • Vorstellung und Besprechen der Artikel |
17:00 | • Abreise |
Das Programm ist vorläufig und kann sich noch in geringem Umfang ändern. Bitte beachte das Kleingedruckte: Das Seminar ist mit gemeinsamer Übernachtung. Den Beginn am ersten Tag und das Ende am letzten Tag findest du beim jeweiligen Seminartermin. Zwischendrin mal abhauen – auch abends – ist nicht drin!
Fragen zu Medien selber machen beantworten wir dir gerne entweder per Mail oder unter Telefon 030/69 20 38 18, 0331/27 97 117, 0341/600 13 16 10, 040/60 94 26 74 oder 089/41 61 12 33. Wenn du uns nicht erreichst, hinterlass' auf dem Anrufbeantworter oder per Mail deinen Namen und deine (möglichst Festnetz-) Telefonnummer sowie eine Uhrzeit, zu der wir zurückrufen sollen. Wir werden dann versuchen, die Wunsch-Rückrufzeit einzuhalten.